Tageskonzert
Verbandspräsentation: Der Norden singt
31.05.2025, 14:30 Uhr
- 15:45 Uhr
Hauptmarkt

Niedersachsen umfasst neben weitläufigen ländlichen Gebieten einige Ballungsräume. Dazu gehört die Landeshauptstadt Hannover, Chorstadt und seit zehn Jahren UNESCO City of Music. Hier wirken besonders zahlreich vielfältige und diverse Ensembles aktiv und mit großem Erfolg. In der Fläche Niedersachsens dominieren häufig noch traditionelle Gesangvereine, weit in die Fläche hinein. Das heutige Konzert gestalten Chöre aus der Region Hannover, die regelmäßig bei den Chortagen Hannover oder der Fête de la Musique mitwirken und teilweise hochkarätige Wettbewerbe gewonnen haben. Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme des Kings Choir aus Namibia, der gerade in Deutschland zu Gast ist.

CantAria
Leitung: Marianne Knoblauch

Vivid Voices
Leitung: Claudia Burghard

Kings Choir
Leitung:Theodore Cooksone

clazz – Junger Konzertchor Hannover
Leitung: Martin Jordan

Junger Chor Hannover
Leitung: Steffen Henning

Ukrainischer Chor Kalyna
Leitung: Natalia Kostyanova

FrauenChor Hannover
Leitung: Biljana Wittstock

 

Béla Bartók: Leánynézö
Francis Poulenc: Nr. 2 Le chien perdu und Nr. 5 Le herisson (aus Petites Voix)
Ivo Antognini: Agnus Dei
Dominik J. Dieterle: Nr. 1 Hammerwerfen (aus Tiere und Sport)
Mia Makaroff: Sorg och glädje
Lajos Bárdos: Hej, igazitsad!
Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, arr. Stefan Behrisch: Kein schöner Land
Leslie Bricusse, Anthony Newly, arr. Ben Bram, Tehillah Alphonso: Pure Imagination
Stephanie und Rob Dietz: Never Let Go
Jaakko Mäntyjärvi: Erlkonig (nach Ludwig van Beethoven)
Plattdeutsches Volkslied, arr. Steffen Henning: Mien Jehann
Engl. traditional, arr. Carsten Gerlitz: Sally Gardens
Nach Wolfgang Amadeus Mozart, arr. Steffen Henning: Bona Nox Remix

 

Präsentiert vom Niedersächsischen Chorverband.

Eintritt frei.

MITWIRKENDE
VERANSTALTUNGSORTE

Der Schöne Brunnen und die Frauenkirche sind heute die markantesten Bauwerke auf Nürnbergs zentralem Platz, dem Hauptmarkt. Von der Empore der Frauenkirche aus eröffnet jedes Jahr das Nürnberger Christkind den weltberühmten Christkindlesmarkt.

Bevor der zentrale Markt entstand, lag im Pegnitzareal das jüdische Wohngebiet Nürnbergs. Während des Pogroms von 1349 wurden fast 600 Jüdinnen und Juden getötet und das jüdische Viertel zerstört. Auf der so entstandenen weitläufigen Fläche ließ Kaiser Karl IV. an der Stelle der Synagoge die Frauenkirche errichten. Rund um die Kirche verkauften ab diesem Zeitpunkt Händler ihre landwirtschaftlichen Produkte. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz weitgehend zerstört und später, orientiert an den Ausmaßen der ursprünglichen Häuser, neu bebaut.

Bis heute ist der Wochenmarkt mit seinen Obst-, Gemüse- und anderen Ständen täglich auf dem Hauptmarkt zu finden. Weichen muss er, wenn der Platz zum Veranstaltungsort wird: So steht beim Bardentreffen hier die größte Bühne des Festivals.

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Der Hauptmarkt ist ein öffentlicher Platz mit flachem Kopfsteinpflaster. 

Haltestellen:
Lorenzkirche (U 1) oder Hl.-Geist-Spital (Bus 37, 46, 47)